Mega-Tausch in der NBA: Pöltl mitten drin

In der NBA kommt es zu einem Mega-Tausch. Mitten drin ist Jakob Pöltl, der die Toronto Raptors verlassen muss. Er geht künftig für die San Antonio Spurs auf Korbjagd und spielt damit für eine der absoluten Topadressen innerhalb der Liga. Doch Pöltl ist nur Beiwerk bei dem gigantischen Deal, den beide Vereine gemacht haben.

Leonard zu den Raptors – DeRozan zu den Spurs
Kawhi Leonard ist einer der größten Namen im Basketball überhaupt. Zwei Mal gewann der 27-Jährige bereits die Liga. 2014 war er zudem der wertvollste Spieler der Finalserie. Er spielt künftig für die Raptors. Dafür haben die Spurs allerdings ihren kanadischen Konkurrenten heftig bluten lassen. DeMar DeRozan wechselt im Gegenzug genau wie Pöltl aus Toronto nach San Antonio. Außerdem treten die Raptors ihren Erstrunden-Draft 2019 an die Spurs ab. Dies bedeutet, dass die Spurs im kommenden Jahr zuerst einen Spieler aus der College-Liga wählen dürfen. Im Gegenzug haben sich die Spurs ihrerseits bereiterklärt, auch Danny Green in Richtung Toronto ziehen zu lassen. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

ÖBV: Wer wird Nachfolger von Zollner?

Ende April beendeten der ÖBV und Matthias Zollner die Zusammenarbeit. Nach einer sehr schlechten EM-Qualifikation wurde der Nationaltrainer mit sofortiger Wirkung freigestellt. In der Pressemitteilung des Verbands hieß es, dass dieser Schritt „im gegenseitigen Einvernehmen“ mit Zollner erfolgt sei, der erst im Oktober 2017 seine Arbeit aufgenommen hatte. Ganz so harmonisch, wie dies klingt, scheint die Trennung allerdings in Wahrheit nicht gewesen zu sein. Für diesen Befund muss nicht einmal besonders gut zwischen den Zeilen lesen können.

Zollner und Schrittwieser über die Trennung
Zollner selbst bedankte sich für die Chance und versicherte, dem österreichischen Basketball weiterhin die Daumen zu drücken. Allerdings schilderte er auch, dass seine und die Vorstellungen des Verbands über die künftige Ausrichtung des Nationalteams zu weit auseinanderlagen. ÖBV-Generalsekretär Michael Schrittwieser äußerte sich bei „Sky“ ähnlich und übte verdeckte Kritik. Der Verband habe sich „im Führungsstil der Nationalmannschaft ein bisschen eine andere Vorgehensweise vorgestellt.“ Gemessen daran, dass Zollner nur etwa 6 Monate im Amt war, muss man dann schon fragen, wie die Evaluation des Kandidaten war, bevor der eingestellt wurde. Wie der Führungsstil eines Trainers ist, weiß man eigentlich vorher. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

NBA: Pöltl mit Superstar-Werten

Seit 2016 ist Jakob Pöltl in der NBA aktiv und für die Toronto Raptors am Ball. Musste sich der Power Forward im ersten Jahr noch erkennbar an die Anforderungen in der besten Basketball-Liga der Welt anpassen, hat er in seiner zweiten Saison den Durchbruch geschafft – und mehr als das. Nach Ende der regulären Saison lässt sich festhalten: Pöltl hat Werte erreicht, auf die sonst nur die Superstars der NBA kommen.

Pöltls einzigartige Saison
Pöltl stand in allen 82 Partien der Grundsaison auf dem Feld. In den Reihen der Toronto Raptors war er der einzige Profi, der diesen Wert erreichte. Vermutlich kann der 22-Jährige in dieser Saison die 100-Spiele-Marke knacken. In der Grundspielzeit kam Pöltl exakt auf 100 Blocks oder umgerechnet auf 1,2 pro Spiel. Nur 15 Profis aus der ganzen NBA haben diesen Wert erreichen können. Pöltl kam in den 82 Partien zudem auf vier Double-Doubles. Auch in dieser Statistik ist der Österreicher im eigenen Team einer der herausragenden Akteure. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

Traiskirchen erobert zweiten Tabellenplatz

Das Spitzenspiel in der österreichischen ADMIRAL Basketball Bundesliga war sicherlich die Begegnung zwischen Arkadia Traiskirchen Lions gegen das Team aus Gmunden. Auf dem Papier gab es keinen klaren Favoriten und auch das Spiel entwickelte sich mit Spieldauer zu einem regelrechten Krimi. Für den neutralen Zuseher absolut sehenswert – für Fans hingegen sicherlich eines der spannendsten und aufregendsten Spiele dieser Saison. In den Schlusssekunden konnten die Löwen das Spiel drehen und eroberten somit den zweiten Tabellenplatz. Keine große Überraschung gab es im Spiel von UBSC Raiffeisen Graz gegen BC Hallmann Vienna. Die Wiener konnten sich klar und deutlich gegen die geschwächten Gastgeber durchsetzen und schließen mit diesem verdienten Sieg zu der Mannschaft aus Wels auf.

Die Swans Gmunden hatten fast während der gesamten Spielzeit die Nase vorne. Das Team verpasse es jedoch, sich deutlich abzusetzen und somit war für eine spannende Schlussphase gesorgt. Das Team aus Traiskirchen riskierte in den letzten Sekunden sehr viel und die Mannschaft wurde mit einem knappen Sieg (70:67) belohnt. Das Spiel war jedoch auch leider von vielen Ballverlusten geprägt. Beide Teams agierten phasenweise sehr nervös. Als in der Basketballhalle bereits alle mit einem Sieg der Gastgeber rechneten, drehten Traiskirchen das Spiel mit einem Dreier und einem Steal das Spiel. Natürlich sehr zum Ärger des Cheftrainers der Swans Gmunden. Wild gestikulierend versuchte er in den letzten Sekunden noch Ruhe in das Spiel zu bekommen, doch sein Vorhaben scheiterte kläglich. Unterm Strich gewann Traiskirchen dank eines sehr starken Finish verdient gegen die Schwäne aus Gmunden. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

Hallmann Vienna verlängert Vertrag mit Trainer

In der österreichischen ADMIRAL Basketball Bundesliga, hat der BC Hallmann Vienna den Kontrakt mit dem Cheftrainer Luigi Gresta aus Italien vorzeitig um weitere zwei Jahre verlängert. Der Italiener ist nun bis 2020 in Wien tätig. Die Wiener befinden sich klar auf Playoff-Kurs und die Stimmung in der Mannschaft passt. Der Cheftrainer ist über diese Entscheidung sehr glücklich und es zeigt ihm natürlich, dass der Verein mit seiner Arbeit zufrieden ist. Somit kann der Coach längerfristig planen und sich voll und ganz auf die nächsten Spiele konzentrieren. Schon seit längerer Zeit war eine Vertragsverlängerung ein Thema. Nun hat es funktioniert und beide Seiten sind über diese Entscheidung zufrieden.

Der Italiener hat sich rasch in Wien eingelebt und er leistet erstklassige Arbeit. Luigi Gresta ist ein sehr erfahrener Mann, der auf jeden einzelnen Spieler gut eingehen kann. Die Mannschaft harmoniert und Luigi schafft es selbst in schwierigen Situationen seine Spieler zu motivieren. Die Ruhe, die der Trainer in das Team bringt, ist für sportliche Erfolge enorm wichtig. Manager Petar Stazic-Strbac ist über die weitere Zusammenarbeit mit dem italienischen Trainer sehr zufrieden. Seitdem Luigi das Team übernommen hat, geht es wieder bergauf. Der einmalige Meister aus Österreich möchte künftig ganz oben mitspielen und zu einem der besten Vereine aus Österreich gehören. Bis dorthin ist es noch ein langer und steiniger Weg. Mit der Vertragsverlängerung des Headcoaches wurde nun jedoch ein erster und wichtiger Schritt eingeleitet. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

WM-Quali: Österreich geht gegen Deutschland unter

Basketball zählte zu den wenigen Sportarten, in denen sich Österreich auf Augenhöhe mit Deutschland wähnte. Wie illusorisch diese Annahme war, zeigte eindrucksvoll das jüngste Duell im Rahmen der WM-Quali (Gruppe G). Österreich erlebte vor eigenem Publikum im Wiener Stadtteil Swechat ein Debakel, das mit dem Wort „Klassenunterschied“ noch sehr wohlmeinend umschrieben wäre. Mit 49:90 ging die ÖBB-Auswahl gegen das Nationalteam des Nachbarlands, das auf seine vier NBA-Stars verzichtete, baden.

Eigentlich fing alles so gut an
Dabei durfte man als Fan der Österreicher nach 60 Sekunden sehr optimistisch sein. Der Gastgeber führte mit 4:0. Dann allerdings nahm das Unglück seinen erbarmungslosen Lauf. Deutschland erzielte 16 Zähler am Stück. Österreich konnte für 7 Minuten nicht einen einzigen Korb erzielen. Nach dem ersten Viertel führte der Gast mit 20:8.

Wer dachte, dass die Deutschen ob der komfortablen Führung nun einen Gang zurückschalten würden, sah sich getäuscht. Das DBB-Team drehte erst richtig auf. Mit zunehmender Spieldauer merkte der Gast, wie wenig Österreich ihm entgegenzusetzen hatte. Davon angestachelt leisteten sich die Deutschen den Luxus, die Defense zu vernachlässigen, um noch schneller zu punkten. Es sollte sich nicht rächen. Dazu war Österreich an diesem Tag einfach viel zu schwach. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS